Plattform/Unterstützerkreis

Solidarität mit dem Arbeitskampf der GDL

Nein zur Anwendung des Tarifeinheitsgesetzes

  • In den Zeiten von Pandemie und Krise haben sich die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse zugunsten der Reichen, der Unternehmen und der Regierungen und zu Ungunsten der Prekären, der Lohnabhängigen und der Gewerkschaften entwickelt. Wer Geld und Macht hat, kann sich auf Yachten, in Villen und ins Homeoffice zurückziehen. Wer in Büros, Fabriken, Dienstleistungszentren oder in öffentlichen Verkehrsmitteln arbeiten muss, setzt sich wesentlich größeren Corona-Gefahren aus. Die Krise wird seitens der Konzerne und Regierungen schamlos für einen Angriff auf Reallöhne und demokratische und gewerkschaftliche Rechte ausgenutzt. In dieser Situation verdient jeder Arbeitskampf für mehr Lohn und gegen den Abbau von Rechten unsere uneingeschränkte Unterstützung.
  • Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) bewies in den vergangenen 15 Jahren mehrmals in Arbeitskämpfen, dass sie konsequent für die Interessen der Bahnbeschäftigten eintritt. Sie wurde deshalb vom Vorstand der Deutschen Bahn AG, von den Unternehmerverbänden und von einem großen Teil der Medien mit einer wahren Hasskampagne überzogen. Der rationale Kern der Kampagne lautet: Wenn Arbeitskämpfe, wie von der GDL zuletzt 2014/15 praktiziert, erfolgreich sind, dann wirkt das beispielhaft für die gesamte Gewerkschaftsbewegung. Im Fall der GDL soll ein Exempel statuiert werden.
  • Heute kommen zwei Dinge hinzu: Erstens soll zum ersten Mal das Tarifeinheitsgesetz angewendet werden. Dieses wurde exakt am Ende des erfolgreichen GDL-Arbeitskampfes 2015 im Bundestag beschlossen, um zukünftig kämpferische „Spartengewerkschaften“ auszuschalten. Zweitens befindet sich der Bahnkonzern zu 100 Prozent in Bundeseigentum. Der eigentliche Gegner ist damit die Bundesregierung, hinter der wiederum die Unternehmerverbände stehen.
  • Laut DB sind die GDL-Forderungen nicht zu finanzieren. Tatsächlich leistet sich der Bahnkonzern einen ständig sich vergrößernden Wasserkopf, zahlt seinen Managern auch in Krisenzeiten Boni, betreibt zerstörerische Großprojekte wie im Fall Stuttgart21 oder dem Fernbahntunnel in Frankfurt/M., die Milliarden Euro verschlingen, und verfolgt eine teure und riskante Strategie als Global Player. Die GDL verlangt nur den Erhalt der Reallöhne, einen Abschluss wie im Öffentlichen Dienst und die Anerkennung als eigenständige Gewerkschaft. Das sind Forderungen, die alle Gewerkschaftsaktiven unterstützen müssen.
  • Drei von acht DGB-Gewerkschaften, konkret Verdi, GEW und NGG sprachen sich 2014/15 gegen das Tarifeinheitsgesetz aus. Diesen Worten müssen jetzt Taten folgen. Das heißt: Die Solidarität mit den Kolleginnen und Kollegen der GDL ist gefordert. Wir praktizieren diese Solidarität. Wir fordern dazu auf, es uns gleich zu tun.

Zusätzliche Unterstützungsunterschriften können HIER online vorgeschlagen werden.


85 Unterzeichnende: (Stand 16.9.21)


Tom Adler, ehem. BR Daimler Untertürkheim, IGM, Alt-Stadtrat LINKE, Stuttgart

Wolfgang Alles, aktiver Gewerkschafter (IGM), Mannheim

Alexandra Arnsburg, Mitglied im Verdi-Landesfrauenrat Berlin-Brandenburg

Rainer Balcerowiak, freier Journalist und Buchautor

Hartmut Barth-Engelbart, GEW, Ver.di, IGM, Ex-BR-Vorsitzender

Joe Bauer, Journalist, Stuttgart

Rolf Becker, Verdi, Schauspieler; Hamburg

Dr. Diethard Behrens, Frankfurt UNL

Daniel Behruzi, Ver.di-Vertrauensleutesprecher TU Darmstadt

Jens Berger, Redakteur NachDenkSeiten

Thomas Berger, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin

Prof. Dr. Ralf Blendowske, Physiker, Ver.di, Darmstadt

Udo Bonn, IG Metall, Düsseldorf

Volker Brauch, Ex-Vertrauensmann, VER.DI-Mitglied, Wiesbaden

Alexander Brandner, Verdi-Mitglied, SOL ( Soz. Org. Solidarität), Die LINKE, Stuttgart

Michael Clauss, IGM-Tarifkommission BW und Betriebsrat Daimler Stuttgart-Untertürkheim; Stuttgart

Prof. Dr. Alex Demirovic, Prof. für kritische Gesellschaftstheorie, Frankfurt/M

Manfred Dietenberger, ehem. Vorsitzender DGB-Kreis Waldshut, Mitglied IGM

Dieter Doege, Pro-Bahn-Mitglied

Klaus Drechsel, Tarifkommissionsmitglied Ver.di, Berlin

Prof. Dr. Ulrich Duchrow, Kairos Europa, Attac, Heidelberg

Jochen Dürr, stellvertretender DGB Kreisvorsitzender Schwäbisch Hall

Ulrich Franz, BaSo, Wuppertal

Prof. Dr. Tim Engartner, Frankfurt/M

Sebastian Förster, Mitglied Fachkommission Soziales, Ver.di Fachbereich 03 Nordhessen

Matthias Fritz, ehem BR und IGM VK-Leiter Mahle Stuttgart

Georg Fülberth-Sperling, Politikwissenschaftler, Marburg

Dr. Rolf Geffken, Rechtsanwalt, Hamburg

Bernd Gehrke, Publizist, AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West, Berlin

Thies Gleiss, Mitglied im Parteivorstand der LINKEN und Delegierter der IG Metall Köln-Leverkusen

Peter Grohmann (Die Anstifter); Stuttgart

Ferdinand Hareter, ehemaliger DGB-Kreisvorsitzender und ehemaliger IGM-Sekretär

Hans-Georg Hartwig, Mitgl. Gesch.Landesvorstand die LINKE Niedersachsen, Braunschweig

Detlev Hensche, 1992 bis 2001 Vorsitzender der IG Medien, Berlin

Christoph Hess, Verdi, VK-Leitung Umweltbehörde Hamburg

Christa Hourani, Delegierte IGM Stuttgart, ehem. BR + VK-Leiterin Daimler Zentrale, Sprecherin VKG, Stuttgart

Renate Hürtgen, Historikerin, AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West, Berlin

Ursula Jacob-Reisinger, Gewerkschaftssekretärin bei ver.di im Fachbereich Handel

Alexander Hummel, Mitglied der GEW, aus Heidelberg und Mitglied des Landesvorstands DIE LINKE Baden-Württemberg

Hans-Georg Isenberg, Mitglied Verdi und Die Linke, Hochschuldozent i.R. Bremen

Anton Kobel, Redaktion express, Gewerkschaftssekretär (HBV/Ver.di) i.R, Heidelberg

Bernd Köhler, Politischer Liedermacher und ver.di-Mitglied, Mannheim

Thomas Krämer, sozialwissenschaftlicher Mitarbeiter, ver.di-Mitglied, Nürnberg

Thomas Kuczynski, Wirtschaftswissenschaftler, Berlin

Diethelm Lazar, IT-Berater i.R., Syke

Prof. Dr. Ingrid Lohmann, Hamburg

Volker Lösch, Regisseur, Berlin

Prof. Dr. Heiner Monheim, Malente

Dr. Birgit Mahnkopf, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin, Prof. a. D. Institute for International Political Economy, Berlin

Peter Mannherz, Steuerberater, Radolfzell

Seán McGinley, ver.di-Mitglied, Stuttgart

Albrecht Müller, Herausgeber NachDenkSeiten, Pleisweiler

Dr. Elfriede Müller, Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum (Kulturwerk GmbH des bbk berlin e. V.)

Dr. Wolfgang Neef, TU Berlin, attac und verdi, Berlin

Yaak Pabst, Redaktion Marx21-Magazin, Berlin

Michael Petersen, BR-Vorsitzender, IGBCE Hamburg

Bernhard Piwon, Rentner, Berlin

Reinhard Raika, ver.di OV, Darmstadt

Lucy Redler, Die LINKE, SAV, Berlin

Bernd Riexinger, Ver.di, Die Linke, Stuttgart

Hannes Rockenbauch, Vorsitzender der Gemeinderatsfraktion von LINKE/SÖS; Stuttgart

Peter Römmele, IG Metall, Landesvorsitzender MLPD NRW, Duisburg

Karl Heinz Roth, Bremen

Dr. Werner Rügemer, Publizist, Köln

Maria Rüthrich, Ärztin , Verdi, Jena

Rebecca Ruppert, Mainz, ver.di Mitglied und Mitglied im Sprecher*innenrat der LAG Betrieb & Gewerkschaft der LINKE Rheinland-Pfalz

Dr. Thomas Sablowski, Sozialwissenschaftler, Frankfurt/Berlin

Jakob Schäfer, Mitglied der IGM-Delegiertenversammlung Wiesbaden-Limburg

Dr. Hans Simon-Pelanda, ehem BR-Vorsitzender und ANV im Präsidium Goethe-Institut, Regensburg

Reinhold Siegers, IGM, Ex BR, Mönchengladbach

Helmut Schmitt, Vorsitzender Ortsgruppe Weinheim der IG BCE, ehem. Betriebsrat, Weinheim

Sybille Stamm, verdi Landesbezirksleiterin Badenwürttemberg i.R., Stuttgart

Jürgen Stamm, IGM Bevollmächtigter Stuttgart, i.R., Stuttgart

Sascha Stanicic (Sozialistische Organisation Solidarität – SOL), Berlin

Torsten Sting, Mitglied des Ver.di-Bezirkfachbereichsvorstands Verkehr, Bezirk Rostock

Martin Suchanek, VKG Berlin

Marc Treude, SAV, BRV, Mitglied im Ortsvorstand IGM Aachen

Sabine Vogel, Gewerkschaftssekretärin, Stuttgart

Christoph Wälz, Vorsitzender des GEW-Bezirksverbands Berlin-Pankow

Elmar Wigand, aktion ./. arbeitsunrecht

Franziska Wöckel, Berlin, Ver.di Mitglied & LINKE

Mag Wompel, Labournet Germany

Thomas Zimmermann, Lemgo

Unterzeichnende ohne Personenangaben:

Rüdiger Busch, Braunschweig

Bernhardt Faaß und Waltraud Faaß